Reden, präsentieren, moderieren

News aus der Moderatorenschule Baden-Württemberg

Do. 01.06.2017

Perfektes Zeitmanagement Ihrer Veranstaltung

Von |1. Juni 2017|Veranstaltungsmoderation|

Kennen Sie das? Der Redner war mit 20 Minuten eingeplant und spricht bereits seit 40 Minuten. Die Zuschauer rutschen unruhig auf ihren Stühlen hin und her, schauen verstohlen ins Programm, die Moderatorin sucht den Blickkontakt – doch der Redner holt seelenruhig zu weiteren Details aus. Zum Ende scheint er jedenfalls nicht zu kommen. Am liebsten würden Sie ihm kurzum den Saft vom Mikrofon abdrehen?

Fr. 28.04.2017

Video-Tipp: Wohin mit den Händen beim Moderieren

Von |28. April 2017|Veranstaltungsmoderation|

Ob Sie vor Publikum auf der Bühne stehen, im Unternehmen eine Präsentation halten oder vor der Kamera moderieren: viele Menschen fragen sich, wie und wo sie am besten ihre Hände halten. Unser Tipp: Studieren Sie keine Gesten ein, sondern halten Sie Ihre Hände so wie Sie es auch sonst tun. Im Alltag nutzen Sie Ihre Hände dazu, um das Gesagte durch Gesten zu unterstreichen und Ihren Worten Nachdruck zu verleihen. Wenn Sie beim Sprechen vor Publikum auf natürliche Art gestikulieren, wirken Sie offen, dynamisch und lebendig.

Fr. 31.03.2017

Video-Tipp: Wen Sie anschauen, wenn Sie vor Publikum sprechen

Von |31. März 2017|Veranstaltungsmoderation|

Falls Sie bisher eher im kleinen Kreis moderiert haben – vor Ihren Arbeitskollegen, im Sportverein oder beispielsweise beim Konzert – und nun eingeladen sind, ein großes Event zu präsentieren, da Ihre Chefin oder ein Vereinsvorstand vielleicht auf Ihr Moderations-Talent aufmerksam geworden ist… Dann drängen sich, angesichts der Vorstellung, bald vor einigen hundert Gästen zu sprechen, anstatt vor Freunden und Bekannten, wahrscheinlich ganz neue Fragen bei Ihnen auf…

Do. 23.03.2017

Video-Tipp: Wie Sie ein Mikrofon richtig benutzen

Von |23. März 2017|Auftritt|

„Wie benutze ich eigentlich ein Mikrofon korrekt?“ – diese Frage werden Sie sich vermutlich noch nicht all zu oft in Ihrem Leben gestellt haben. Wie ein Mikrofon funktioniert, findet schließlich jedes Kind in Sekundenschnelle selbst heraus, wenn man ihm eines in die Hand drückt. Wenn Sie allerdings schon einmal Gast einer Veranstaltung gewesen sind, bei der Sie den Moderator kaum verstanden haben, weil seine Stimme zu laut und übersteuert oder viel zu leise war, haben Sie vielleicht schon einmal darüber nachgedacht.

Mo. 20.03.2017

Video-Tipp: Wie stelle ich mich als Moderator vor?

Von |20. März 2017|Veranstaltungsmoderation|

In den Seminaren unserer Fortbildungsreihe Veranstaltungsmoderation werden immer wieder ähnliche Fragen rund um den Auftritt vor Publikum und zum Beruf des Moderators gestellt. Wer schon immer einmal wissen wollte, wie man ein Mikrofon richtig in der Hand hält, wie man sich am besten auf einer großen Bühne bewegt oder wie man sich als Moderator am geschicktesten zwischen mehreren Personen positioniert, der ist bei unserer neuen Video-Serie goldrichtig…

Mo. 06.03.2017

Pflichtlektüre für alle, die zum Fernsehen wollen

Von |6. März 2017|Auftritt|

Live-TV. Produzieren und Senden in Echtzeit (Praxis Film) – von Markus Lanzenberger. „Ich will zum Fernsehen“ – diesen Berufswunsch höre ich von vielen junge Menschen. Auch im digitalen Zeitalter hat das klassische Fernsehens seine Anziehungskraft nicht verloren. Castingshows haben tausende Bewerbungen. Selbst für Praktikumsstellen stehen die Bewerber Schlange. Fernsehen ist Glamour, wer es beim Fernsehen zu etwas gebracht hat, verdient viel Geld und ist wichtig, lauten die gängigen Klischees…

Fr. 03.03.2017

Perspektivwechsel: Wie groß ist das Risiko, eine Rede vor Publikum zu halten?

Von |3. März 2017|Rhetorik und Präsentation|

Polly Morland: Risk Wise: Von der Kunst mit Risiken zu leben. Der Saal verdunkelt sich, Scheinwerfer erleuchten die Bühne, Stimmengewirr verstummt, ein Mann tritt vor sein Publikum und beginnt zu sprechen. Allein die Vorstellung einer öffentlichen Rede treibt vielen Menschen den Angstschweiß auf die Stirn. Aber wie groß ist das Risiko eines Auftritts wirklich? Der Journalistin und Dokumentarfilmerin Polly Morland will uns in ihrem Buch Risk Wise: Von der Kunst mit Risiken zu leben den Blick auf Risiko erweitern und neu justieren…

Fr. 07.10.2016

Lesetipp: TOP: Die neue Wissenschaft vom bewussten Lernen von K. Anders Ericsson und Robert Pool

Von |7. Oktober 2016|Allgemein|

Wie wir es schaffen, Spitzenleitungen zu erbringen Eines der häufigsten Vorurteile, die ich als Auftrittstrainerin höre, ist: „Als guter Redner wird man geboren. Entweder man hat Talent oder man hat es eben nicht.“ Mit dieser Aussage räumt der amerikanische Psychologe und Expertiseforscher K. Anders Ericsson gründlich auf. In seinem Buch „TOP: Die neue Wissenschaft vom bewussten Lernen“, das er gemeinsam mit seinem Co-Autor, dem Wissenschaftsjournalisten Robert Pool verfasst hat, verändert er unsere Vorstellung von Talent…

Mi. 21.09.2016

Wohin mit den Händen? – Die richtige Körpersprache bei Präsentationen

Von |21. September 2016|Rhetorik und Präsentation|

In meinem Buch „Der perfekte Auftritt“ erkläre ich, wie man mit einer starken Körpersprache, einer gut sitzenden Stimme und rhetorischen Mitteln seinen Auftritt bei Präsentationen verbessert. Heute wollen wir uns das Thema Körpersprache etwas näher anschauen und eine Frage klären, bei der viele Redner unsicher sind: Wohin soll ich mit meinen Händen, wenn ich auf der Bühne stehe…