der Moderatorenschule Baden-Württemberg GmbH & Co. KG, Beethovenstr. 7, 76133 Karlsruhe, Stand: 31.03.2025

Opt-Out-Möglichkeiten

Datenverarbeitung über Dritte

Interne Datenverarbeitung (Matomo, anonymisiert)

Inhalt

Inhalt:

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
§ 2 Ihre Rechte
§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

  1. Allgemeines
  2. Logfiles
  3. Newsletter
  4. Web Analytics – Webtracking mittels Google Analytics
  5. Einsatz von Google-Diensten (Google Ads, Google Tag Manager, Maps)
  6. Einbindung von Google Bewertungen
  7. Einsatz von Matomo
  8. Calendly zur Terminvereinbarung
  9. Nutzung von WooCommerce
  10. Einsatz des Jetpack-Plugins
  11. Social Media
  12. Einbindung von YouTube-Videos
  13. Social Sign-in-Buttons
  14. Learning Management System.
  15. Unsere Auftritte in sozialen Netzwerken

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, zB Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) nachkommen.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist Nicole Krieger, Moderatorenschule Baden-Württemberg GmbH & CO KG (siehe unser Impressum). Sie erreichen uns unter kontakt@moderatorenschule-bw.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Ihre Adresse, Ihr Unternehmen und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzgesetzes (BDSG) und ggf. den Landesdatenschutzgesetzen der einzelnen Bundesländer. Die Daten der folgenden Personengruppen werden von den jeweils zuständigen Personen im Unternehmen zur Aufgabenerfüllung verarbeitet. Im Einzelnen bedeutet dies:

  • Kund*innendaten werden zur Durchführung und Betreuung des Vertragsverhältnisses oder dem vorvertraglichen Verhältnis sowie von Kontaktanfragen und zur Kommunikation auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DS-GVO verarbeitet.
  • personenbezogene Daten unserer Lieferanten und Dienstleister sowie derer Beschäftigten werden zur Anbahnung und Durchführung unserer Vertragsbeziehungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DS-GVO verarbeitet.
  • Bewerber*innendaten werden für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses gespeichert (Art. 88 DS-GVO, § 26 BDSG). Unterlagen erfolgloser Bewerber*innen werden vier Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

(5) Die erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Kaufleute (6, 8 oder 10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht. Dies gilt ausnahmsweise nicht, wenn wir aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten (gemäß HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder wenn Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben.

(6) Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen hiervon gelten nur, soweit dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe an von uns beauftragte Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) oder sonstige Dritte, deren Tätigkeit für die Vertragsdurchführung erforderlich ist (z.B. Versandunternehmen). Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber einem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

–  Recht auf Auskunft,

–  Recht auf Berichtigung oder Löschung,

–  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

–  Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

–  Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart.

(3) Ihr Recht auf Widerspruch

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung in Textform. Sie können uns also gerne anschreiben, ein Fax schicken oder sich per E-Mail an uns wenden. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 1. dieser Datenschutzhinweise.

§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Allgemeines

Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO:

–  IP-Adresse

–  Datum und Uhrzeit der Anfrage

–  Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

–  Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)

–  Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

–  jeweils übertragene Datenmenge

–  vorher besuchte Seite

–  Browser

–  Betriebssystem

–  Sprache und Version der Browsersoftware

(2) Logfiles

Bei Aufruf unserer Webseite werden Logfiles gesetzt und bleiben für 90 Tage gespeichert.

(3) Newsletter

Wenn Sie auf unserer Webseite den Newsletter abonniert haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig den Newsletter zuzusenden und Sie mit Wissenswertem über unser Unternehmen zu versorgen. Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DS-GVO). Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, um den Newsletter nicht weiter zu bekommen. Dazu können Sie unten in der Newsletter-E-Mail auf „abbestellen“ oder „unsubscribe“ klicken. Oder Sie schreiben uns an kontakt@moderatorenschule-bw.de oder per Post. Für den Versand des Newsletters verwenden wir Clever Reach.

(4) Web Analytics – Webtracking mittels Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zweck unserer Nutzung des Tools ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites und in Apps zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten.

Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mithilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Website- oder App-Aktivitäten. In Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Websitebetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zu Ihrem Schutz nutzen wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), dh dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.

Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen (die maximal für 14 Monate erfolgt) ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. In Apps können Sie die Werbe-ID unter den Einstellungen von Android oder iOS zurücksetzen. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/.

Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

(5) Einsatz von Google-Diensten (Google Ads, Google Tag Manager, Maps)

Auf unserer Website setzen wir Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein, um unsere Online-Angebote zu optimieren und zielgerichtete Werbung zu ermöglichen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO über unser Cookie-Consent-Banner. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen.

Google Ads (inkl. Conversion-Tracking und Remarketing)
Wir nutzen Google Ads, um unsere Produkte und Dienstleistungen über das Google-Werbenetzwerk zu bewerben und deren Erfolg zu messen.

  • Conversion-Tracking: Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird ein Cookie gesetzt, mit dem nachvollzogen werden kann, ob eine bestimmte Aktion (z. B. ein Kauf oder eine Kontaktanfrage) erfolgt ist. Die Informationen dienen der statistischen Auswertung unserer Kampagnen. Die Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und enthalten keine personenbezogenen Daten.
  • Remarketing: Darüber hinaus setzen wir Google Ads Remarketing ein. Damit können Besucher:innen unserer Website bei späteren Besuchen anderer Websites im Google-Displaynetzwerk mit gezielter Werbung angesprochen werden. Dafür speichert Google ein Cookie in Ihrem Browser, das Besuche und Interaktionen auf unserer Seite anonymisiert erkennt.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ads finden Sie unter:
https://policies.google.com/technologies/ads

Zur Verwaltung von Website-Tags verwenden wir den Google Tag Manager. Dieses Tool selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten und setzt keine Cookies. Es sorgt lediglich für das Auslösen anderer Dienste – etwa von Google Ads – und erleichtert uns die zentrale Verwaltung dieser Tools. Beim Laden des Google Tag Managers wird jedoch Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Mehr Informationen zum Google Tag Manager finden Sie hier:
https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295

Google verarbeitet Daten auch in den USA. Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Damit liegt ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO vor.

Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Karten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

(6) Einbindung von Google Bewertungen

Auf unserer Website nutzen wir die Funktion zur Anzeige von Google Bewertungen. Dabei werden Rezensionen angezeigt, die Nutzer:innen über unser Unternehmen auf Google Maps oder Google-Suche hinterlassen haben.

Zur Darstellung dieser Bewertungen binden wir Inhalte von Google ein. Dies kann entweder direkt über eine API-Schnittstelle oder über ein Plugin erfolgen. Bereits beim Aufruf der Seite, auf der die Google-Bewertungen angezeigt werden, wird eine Verbindung zu Servern von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten, wie z. B.:

  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen zu Ihrem Browser und Endgerät
  • ggf. Spracheinstellungen

an Google übermittelt werden.Die Einbindung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der vertrauensfördernden Darstellung von Kundenmeinungen auf unserer Website haben. Sofern im Rahmen der Einbindung Cookies gesetzt oder weitere Trackingmaßnahmen aktiviert werden, erfolgt dies ausschließlich mit Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO über unser Cookie-Consent-Banner. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy

(7) Einsatz von Matomo

Auf dieser Website nutzen wir den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und prüfen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Wir betreiben Matomo in einer Version, die keine Cookies benötigt. Es werden zum Zweck der Webanalyse also keine Matomo-Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Für die Analyse der Website-Nutzung werden Ihre IP-Adresse und Informationen wie Zeitstempel, besuchte Webseiten und Ihre Spracheinstellungen erfasst. Die so erhobenen Informationen speichern wir auf unserem Server.

Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren: [Matomo iFrame]. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat das zur Folge, dass auch das Matomo Opt-out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter matomo.org/privacy-policy/.

(8) Calendly zur Terminvereinbarung

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, direkt online Termine mit uns zu vereinbaren. Dafür nutzen wir den Dienst Calendly, angeboten von der Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA.

Wenn Sie den Calendly-Dienst nutzen, werden Sie auf die externe Seite von Calendly weitergeleitet. Dabei werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse sowie gegebenenfalls weitere Angaben zum Terminwunsch verarbeitet. Die Angabe dieser Daten erfolgt freiwillig und dient ausschließlich der Organisation und Durchführung des gewünschten Termins.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern der Termin im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In anderen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an einer effektiven Terminverwaltung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von Calendly Daten in die USA übermittelt werden können. Calendly ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO gewährleistet ist. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Calendly finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calendly unter:
https://calendly.com/privacy

(9) Nutzung von WooCommerce

Für die Abwicklung von Bestellungen in unserem Online-Shop verwenden wir das Shopsystem WooCommerce, eine Softwarelösung der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. WooCommerce ist ein Plugin für WordPress und ermöglicht uns, Produkte online anzubieten und Bestellungen zu verwalten.

Im Rahmen des Bestellprozesses verarbeitet WooCommerce personenbezogene Daten wie:

  • Name
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Zahlungsinformationen (z. B. über angebundene Zahlungsdienste)
  • Bestell- und Versanddetails

Diese Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verwenden wir WooCommerce auch zur technischen Abwicklung des Bestellprozesses sowie zur Verwaltung von Lagerbeständen und zur Kommunikation mit unseren Kund:innen. Die Verarbeitung erfolgt insoweit auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Shopverwaltung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

WooCommerce selbst speichert keine Zahlungsdaten wie Kreditkartennummern – diese werden direkt über integrierte Zahlungsanbieter wie z. B. PayPal, Stripe oder Klarna verarbeitet. Informationen zur Datenverarbeitung durch diese Drittanbieter finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter.

Automattic Inc. kann Daten auch in die USA übertragen. Das Unternehmen ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Dadurch liegt ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO vor. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Automattic (WooCommerce) finden Sie in der Datenschutzerklärung von Automattic:
https://automattic.com/privacy/

WooCommerce setzt Cookies, um die Funktionsfähigkeit unseres Online-Shops sicherzustellen. Diese Cookies sind technisch erforderlich, um z. B.:

  • den Inhalt Ihres Warenkorbs während des Besuchs zu speichern,
  • Bestellvorgänge abwickeln zu können,
  • eingeloggte Nutzer:innen zu erkennen und deren Sitzungsstatus zu verwalten.

Die eingesetzten Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und sind ausschließlich funktional. Die Verwendung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der nutzerfreundlichen Bereitstellung unseres Online-Shops. Diese Cookies sind erforderlich, damit Sie unseren Shop ordnungsgemäß nutzen können. Eine Deaktivierung könnte die Funktionalität einschränken. Standardmäßig gesetzte WooCommerce-Cookies können z. B. folgende sein:

Cookie-NameZweckSpeicherdauer
woocommerce_cart_hashErkennung von WarenkorbinhaltenSitzung
woocommerce_items_in_cartAnzahl der Produkte im WarenkorbSitzung
wp_woocommerce_session_*Speichert eine eindeutige Sitzungs-ID2 Tage

(10) Einsatz des Jetpack-Plugins

Auf unserer Website verwenden wir Jetpack, ein Plugin der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Jetpack bietet verschiedene Funktionen zur Analyse, Sicherheit und Leistungsoptimierung unserer Website, darunter z. B.:

  • Besucherstatistiken (Site Stats)
  • Schutz vor Brute-Force-Angriffen
  • Ladezeitoptimierung (Content Delivery Network – CDN)
  • Social Media Sharing
  • Anzeigen von verwandten Beiträgen
  • ggf. Formularfunktionen oder Bildergalerien

Je nach aktivierten Modulen erhebt Jetpack unterschiedliche Daten, z. B.:

  • IP-Adresse
  • Browsertyp
  • aufgerufene Seiten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Klickverhalten
  • ggf. E-Mail-Adresse (bei Formularen)

Die Nutzung von Jetpack erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website sowie an statistischen Auswertungen zur Verbesserung des Angebots. Sofern einzelne Jetpack-Funktionen Cookies setzen oder Tracking-Maßnahmen beinhalten, erfolgt dies ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO über unser Cookie-Consent-Banner.

Automattic Inc. kann Daten in die USA übertragen. Das Unternehmen ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Frameworkzertifiziert, womit ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO sichergestellt ist.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Automattic (Jetpack) finden Sie in der Datenschutzerklärung unter:
https://automattic.com/privacy/

(11) Social Media

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein:

  • Facebook, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird.
  • LinkedIn, welches von der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, California 94085, USA betrieben wird („LinkedIn“).

LinkedIn, Facebook, die nur geladen werden, wenn Sie zuvor durch Ihre Einwilligung die Funktion aktiviert haben. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und zB die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter, bei internationalen Anbietern auch außerhalb Europas, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US-Privacy-Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit den Anbietern vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die Funktionen der Social-Media-Anbieter.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

(12) Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. [Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, dh dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Abs. 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

(13) Social Sign-in-Buttons

Auf unserer Website haben wir die Buttons „Weiter mit Facebook“ oder „Google Sign-In“] eingebunden. Mit diesen Funktionen ermöglichen wir Ihnen, sich einfach über Ihren Login sozialer Netzwerke einzuloggen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet und Informationen ausgetauscht, die den Login auch bei uns ermöglichen.

Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter, bei internationalen Anbietern auch außerhalb Europas, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit den Anbietern vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die Funktionen der Social-Media-Anbieter.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

(14) Learning Management System

Wir stellen E-Learnings über unsere digitale Lernplattform zur Verfügung, die sie mit ihren Zugangsdaten abrufen können. Die in der Lernplattform verarbeiteten Daten umfassen:

  • Vorname, Name,
  • Unternehmenszugehörigkeit,
  • E-Mail-Adresse,
  • Lernergebnisse und Lernfortschritt.

Die Lernplattform dient der Bereitstellung digitaler Aus- und Weiterbildungsangebote. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt, um unserer vertraglichen Verpflichtung Ihnen oder gegenüber unserem Vertragspartner nachkommen zu können (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO). Wir löschen Ihr Daten in der Lernplattform, wenn unsere vertragliche Verpflichtung erlischt oder wenn Sie uns dazu auffordern.

(15) Unsere Auftritte in sozialen Netzwerken

Wir haben verschiedene Auftritte in sog. Social-Media-Plattformen. Die Auftritte betreiben wir bei folgenden Anbietern:

Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zB Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen ua Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Alle der vorgenannten Anbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, das dem des früheren EU-US Privacy Shield entspricht und wir haben die Standarddatenschutzklauseln mit den Unternehmen geschlossen (mit Ausnahme von Xing, da dieser Anbieter seinen Sitz innerhalb der EU hat). Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social-Media-Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.

Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (Link siehe in der obigen Tabelle). Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen zu sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.