Tiefe Stimme – Starke Wirkung
Ob wir jemanden für kompetent, glaubwürdig und zuverlässig halten, hängt zum großen Teil von der Stimme ab. Gerade im beruflichen Umfeld kann dies über Erfolg » Weiterlesen.
Ob wir jemanden für kompetent, glaubwürdig und zuverlässig halten, hängt zum großen Teil von der Stimme ab. Gerade im beruflichen Umfeld kann dies über Erfolg » Weiterlesen.
Deutlich Sprechen: Zungenbrecher gegen Lispeln und Nuscheln Sowohl in unseren Seminaren und Training als auch auf unserem Youtube-Kanal begegnet uns ein Wunsch besonders häufig: » Weiterlesen.
Ganz häufig erleben wir Menschen, die beim Sprechen die Zähne nicht so richtig auseinander bekommen. Auch bekannte Persönlichkeiten und Schauspieler sind davon nicht ausgenommen. » Weiterlesen.
Sie haben eine wichtige Präsentation oder Rede zu halten? Es steht ein wichtiger Kundentermin vor der Tür? Oder Sie haben eine wichtige Veranstaltung zu moderieren? » Weiterlesen.
Vor allem dann, wenn wir erkältet sind und die Stimme kratzig oder ganz weg ist, merken wir erst, wie wichtig unsere Stimme ist. Und gerade, » Weiterlesen.
Wahrscheinlich haben viele von Ihnen Heidi Klum schon mal im Fernsehen oder auch live gesehen – und gehört. Über Casting-Shows und Modegeschmack kann man natürlich » Weiterlesen.
Stimme? Haben Sie auch. Aber wie ist sie? Und wie entsteht sie? Haben Sie sich schon einmal über den Klang Ihrer Stimme Gedanken gemacht? Denken Sie doch einmal an Helena Fürst. Kann denn Stimme schlimmer sein? Oder Rudi Carell. Wie sympathisch war dieses rollende Unvermögen, Deutsch zu sprechen? Die Stimme entscheidet maßgeblich mit, ob jemand einen guten Eindruck hinterlassen oder eher nicht. Und sie vermittelt, ob wir schüchtern sind, forsch, fröhlich, traurig, gehemmt oder...
Ein wichtiger Vortrag, eine Rede oder ein Auftritt – es gibt viele Situationen, bei denen es darauf ankommt „gut bei Stimme“ zu sein. Eine ausdauernde und belastbare Stimme ist vor allem eine Frage des richtigen Verhaltens. Die Logopädin Beatrice Rathey-Pötzke erklärt, was die Stimme strapaziert. Heizungsluft, Dämpfe oder Staub sind besonders ungünstig für die Stimme. Die Schleimhaut wird dadurch gereizt und kann austrocknen – wir empfinden das als äußerst unangenehm. Alkohol hat eine dehydrierende Wirkung, was die Schleimhaut austrocknen lässt, deswegen sollten Vielsprecher hier Maß halten. Große Mengen Kaffee, grüner oder schwarzer Tee haben ebenfalls einen dehydrierenden Effekt…
Sprechen ist für uns meist etwas ganz Selbstverständliches – dass sich beim Sprechen auch Fehler einschleichen können, die Stimmstörungen hervorrufen, ist den wenigsten bewusst. Beatrice Rathey-Pötzke ist Logopädin in Kiel und erklärt in diesem Interview, was die häufigsten Sprechfehler sind und wie man sie verhindern kann. Was sind typische Fehler beim Sprechen…
Bei Moderationen und Präsentationen ist es nicht nur wichtig, frei und überzeugend sprechen zu können. Auch die Stimme zählt, wenn es darum geht, einen bleibenden » Weiterlesen.